Betriebsökonomie – studieren an der ZHAW
Was ist Betriebsökonomie?
Wer sich der Betriebsökonomie verschreibt, sieht in einem Unternehmen einen ganzheitlichen Betrieb. Ziel der Betriebsökonomie ist es, mit Nachhaltigkeit ein Unternehmen zu führen. Das heißt in der Lage zu sein, die Mitarbeiter und Kunden zu verstehen, als auch die Abläufe des Unternehmens effektiv zu entwickeln und koordinieren. Zudem kommt der Trend der globalen Marktwirtschaft. Zusammengefasst kümmert sich der/ die Betriebsökolog/in um die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Aspekte.
Das Studium für Betriebsökonomie an der ZHAW
ZHAW steht für Züricher Hochschule, Aus- und Weiterbildung.
Es besteht an dieser Hochschule die Möglichkeit, das Studium für Betriebsökologie zu absolvieren. Nach sechs, bzw. acht Semestern – abhängig davon, ob in Vollzeit oder Teilzeit belegt worden ist – wird mit dem Bachelor of Science ZFH Betriebsökonomie abgeschlossen.
Wer bei der ZHAW studiert erhält zusätzlich zu dem erlernten theoretischen Wissen noch den praktischen Bezug dazu. Unternehmensfunktionen, wozu Strategiemanagement ebenso gehört wie Wirtschaftsinformatik und Finanzen, werden erlernt. Methodenkompetenzen sorgen zudem dafür, Lösungen auf untypische Art und Weise zu finden. Die Auffassungsgabe wird dabei geschult. Dem Schwerpunkt entsprechenden Fachkompetenzen kommen zusätzlich hinzu.
Folgende Fachrichtungen für Betriebsökonomie werden an der ZHAW angeboten:
- General Management : Hier wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung von Unternehmen gelegt. Mittel zur Analysierung, Beurteilen und Gestalten von Entwicklungen eines Unternehmens werden erlernt.
- Bankwesen und Kapital: Dies ist der Schwerpunkt für zukünftige Spezialisten im Bank- und Kapitalwesen. Es wird Wert auf das Analysieren und breites Fachwissen aus dem Bank- und Kapitalsektor gelegt.
- Rechnungswesen, Kontrollsteuerung, Wirtschaftsprüfung: Bei diesem Schwerpunkt kommt es auf die finanzielle Führung eines Unternehmens an. Zudem wird vermittelt, über die Finanzen zu berichten. Auch die Steuerung der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage wird erlernt.
- Wirtschaft und Politik: Hier liegt der Schwerpunkt auf den Einrichtungen des öffentlichen Bereiches. So zum Beispiel Institutionen, Unternehmen und Organisationen
- Risiko und Versicherung: Bei diesem Schwerpunkt geht es um den betriebswirtschaftlichen und analytischen Aspekt von Versicherungen.